
Buchhalter/-in
Arbeit als Buchhalter/-in
Ein/e Buchhalter/in bearbeitet Geschäftsfälle nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) und handelsrechtlichen Vorschriften.
Die Weiterbildung im Überblick
Buchhalter/in ist eine berufliche Weiterbildung , die durch Industrie- und Handelskammern geregelt ist. Die Dauer beträgt in Vollzeit z.B. 3 Monate, in Teilzeit z.B. 18 Monate, im Fernunterricht z.B. 15 Monate.
Darüber hinaus gibt es Weiterbildungen, die nach internen Regelungen der Bildungsanbieter durchgeführt werden.
Typische Branchen
Buchhalter/innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche.
Wichtige Vorkenntnisse
Mathematik:
Wirtschaft/Recht:
Interessen
- Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
- z.B. Ablegen von Belegen nach dem Kontenplan
- z.B. Dokumentieren von Vorgängen im Mahnwesen und Inkassobereich
- z.B. Aufbereiten von Firmenkennzahlen als Grundlage für wichtige betriebliche Entscheidungen
- Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten
- z.B. Anfertigen monatlicher Abschlussbuchungen und Unterstützung der verschiedenen Fachabteilungen bei betriebswirtschaftlichen Fragestellungen
- z.B. Belege und Belegübersichten prüfen und verbuchen
Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten
Fähigkeiten
- Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen
- Durchschnittliches rechnerisches Denken(Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten)
- Durchschnittliches sprachliches Denken(Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten)
- Kaufmännische Befähigung(z.B. Erfassen von Kosten; Bearbeiten von Mahnvorgängen)
- Befähigung zum Planen und Organisieren(z.B. Abstimmen, Planen und Umsetzen der Finanzbuchhaltung in Industrieunternehmen, Handels- und Dienstleistungsunternehmen)
- Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit(z.B. Überprüfen von Bilanzen sowie Gewinn-und-Verlust-Rechnungen)
- Merkfähigkeit(z.B. Zahlengedächtnis für die Buchführung)
- Handgelenk-Finger-Geschwindigkeit(z.B. Erfassen und Pflegen der Daten am Computer)
Kenntnisse und Fertigkeiten
- Rechenfertigkeiten(z.B. Abrechnen von Gehältern, Reisekosten, Rechnungen)
- Verständnis für mündliche Äußerungen(z.B. Verstehen von Kundenanfragen zu schwierigen Sachverhalten)
- Mündliches Ausdrucksvermögen(z.B. Klären von Außenständen am Telefon; Informieren der Geschäftsleitung)
- Textverständnis(z.B. Verstehen juristischer Texte; Anwenden von Verwaltungsvorschriften auf konkrete Sachverhalte)
- Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit(z.B. Erledigen des Schriftverkehrs mit vor- und nachgeordneten Abteilungen im Betrieb)
Weiterbildungsinhalte
- Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Handelsrechtliche und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften
- Lohnsteuer
- Sozialversicherung
- Kalkulationsmethoden zur Verrechnung der Kosten auf betriebliche Funktionsbereiche
- Methoden zur Kostenkontrolle
- Finanz- und Liquiditätsplanung
- Finanzmanagement
- Planung von Selbstständigkeit
- Rechtliche Grundlagen bei Gründung und Führung eines Buchhaltungsbüros
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
- Entscheidungshilfen für die Geschäftsleitung bereitstellen, Zahlen, Berichte, Analysen aus der Geschäfts- und Betriebsbuchhaltung beschaffen, zusammenstellen und erläutern
- Buchhaltung organisieren, z.B. in den Bereichen Debitoren-, Kreditoren-, Anlagen- und Hauptbuchhaltung
- Belege einzelner Kostenarten und -stellen kontieren, bereits vorkontierte Belege auf wertmäßige Richtigkeit und korrekte Kontierung prüfen
- bei periodischen Inventuren und bei Soll-Ist-Vergleichen mitarbeiten, die monatlichen Abschlussbuchungen, die Quartals- und Jahresabschlüsse vorbereiten bzw. ausführen
- Kosten- und Leistungsrechnung durchführen, Einnahmen- und Ausgabenentwicklung überwachen
- Betriebsergebnis ermitteln
- Rechnungen stellen, Konten überwachen, Zahlungseingänge prüfen, eingehende Rechnungen prüfen
- finanzwirtschaftliche Vorgänge steuern, kurzfristige Finanzplanungen anfertigen
- Vorgänge im Mahn- und Inkassowesen bearbeiten
- steuerliche Fragen klären, Steuererklärungen abfassen
(berufenet.arbeitsagentur.de)
Foto: panthermedia.net/pressmaster