
Bauzeichner/-in
Arbeit als Bauzeichner/-in
Bauzeichner/innen setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen um und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen und Pläne für den Architekturbau, den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau.
Die Ausbildung im Überblick
Bauzeichner/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Typische Branchen
Bauzeichner/innen finden Beschäftigung in erster Linie
- bei Bauämtern
- in Architektur- und Ingenieurbüros
- bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung
Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung
- bei Bauträgern oder Fertigteilherstellern
Zugang zur Ausbildung
Wichtige Schulfächer
Werken/Technik:
Mathematik:
Physik:
Interessen
- Interesse an organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten
- z.B. Entwürfe von Architekten bzw. Architektinnen überprüfen und fehlerfrei in maßstabsgetreue Zeichnungen und Pläne verarbeiten
- z.B. Aufmaße und Bestandslisten erstellen
- z.B. Prüfen, ob in ausgearbeiteten Bauanträgen die Bauvorschriften eingehalten sind
- Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten
- z.B. systematisch-logisches Strukturieren von Architektenentwürfen und -vorgaben zu Grundrissen, Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen
- z.B. Analyse der Wirkung von verschiedenen Bausubstanzen auf die Statik
- Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten
- z.B. Erstellen von Bauzeichnungen für Bauplanung und Ausführung
Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten
Fähigkeiten
- Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen
- Durchschnittliches rechnerisches Denken(Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten)
- Durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen(z.B. Anfertigen, Lesen und Umsetzen von Skizzen und Zeichnungen)
- Merkfähigkeit(z.B. Einprägen und Abrufen vielfältiger gesetzlicher Bauvorschriften, DIN- und Fachnormen)
- Handgeschick(z.B. Zeichnen und Beschriften von Bauplänen von Hand)
- Handgelenk-Finger-Geschwindigkeit(z.B. Arbeiten mit Zeichensoftware)
- Auge-Hand-Koordination(z.B. Durchführen von Vermessungen)
- Technisches Verständnis(z.B. Verstehen der Funktionsweise und der baulichen Voraussetzung für haustechnische Systeme wie Lüftungs- oder Kommunikationsanlagen)
- Zeichnerische Befähigung(z.B. Anfertigen maßstabsgerechter Detailzeichnungen)
Kenntnisse und Fertigkeiten
- Rechenfertigkeiten(z.B. Ermitteln von Mengen und Massen für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung; Berechnen des Baustoffbedarfs)
- Mündliches Ausdrucksvermögen(z.B. Kommunizieren mit Vorgesetzten und Kunden)
- Textverständnis(z.B. Verstehen von Bau- und Leistungsbeschreibungen)
- Schriftliches Ausdrucksvermögen und Rechtschreibsicherheit(z.B. Ausarbeiten von Bauanträgen)
Arbeits-/Sozialverhalten
- Leistungs- und Einsatzbereitschaft(z.B. Bereitschaft, Vermessungsarbeiten auf der Baustelle auch bei schlechter Witterung engagiert und genau auszuführen)
- Sorgfalt(z.B. Anfertigen präziser und normgerechter Zeichnungen nach Auftragsvorgabe)
- Selbstständige Arbeitsweise(z.B. eigenständiges Erkennen und selbstständiges Durchführen von Nachbesserungsarbeiten an Bauplänen)
Charakteristische körperliche Anforderungen
- Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände (z.B. Zwangshaltungen bei Vermessungsarbeiten im Gelände und auf Baustellen einnehmen)
- Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände (z.B. Vermessungsarbeiten auf Baustellen durchführen)
- Feinmotorik der Hände und Finger (z.B. Bau- und Ausführungszeichnungen, Grundrisse, Ansichten oder Detailskizzen von Hand oder mit CAD-Software anfertigen und beschriften)
- Ausreichende Bewegungskoordination (z.B. sich auf Baustellen bewegen)
- Schwindelfreiheit (z.B. bei Absturzgefahr auf Gerüsten)
- Nahsehvermögen – auch korrigiert (z.B. Skizzen, Zeichnungen und Pläne lesen)
- Räumliches Sehvermögen (z.B. Perspektiven zeichnerisch bzw. per Computer darstellen)
Berufsrelevante gesundheitliche Einschränkungen
- Eingeschränkte Belastbarkeit der Wirbelsäule, Beine, Arme und Hände (z.B. Zwangshaltungen bei Vermessungsarbeiten im Gelände und auf Baustellen einnehmen)
- Eingeschränkte Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände (z.B. Vermessungsarbeiten auf Baustellen durchführen)
- Eingeschränkte Feinmotorik der Hände und Finger (z.B. Bau- und Ausführungszeichnungen, Grundrisse, Ansichten oder Detailskizzen von Hand oder mit CAD-Software anfertigen und beschriften)
- Störungen der Bewegungskoordination, Gleichgewichtsstörungen (z.B. sich auf Baustellen bewegen)
- Schwindelneigung (z.B. bei Absturzgefahr auf Gerüsten)
- Nicht korrigierbare Sehschwäche für die Nähe (z.B. Skizzen, Zeichnungen und Pläne lesen)
- Fehlendes/gestörtes räumliches Sehvermögen (z.B. Perspektiven zeichnerisch bzw. per Computer darstellen)
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie man mit Anwendungssoftware Daten konvertiert, Ebenen definiert und anlegt, Zeichnungsvoreinstellungen vornimmt und Zeichnungen rechnergestützt erstellt und verwaltet
- wie Bauprozesse ablaufen, Berechnungen nach baurechtlichen Vorgaben und Konstruktionen von Grundrissen, Schnitten und Ansichten erstellt werden
- was beim Entwurf verschiedener Bauwerke und bei der Konstruktion mit unterschiedlichen Baustoffen, etwa Baukörpern aus Stein, Holz oder Stahl, Gründungen, Unterfangen, Baugruben oder Gräben zu beachten ist
- wie man vertragsgestaltende und technische Richtlinien, Vorschriften und Merkblätter sowie Qualitätssicherungsinstrumente anwendet
Im Schwerpunkt Architektur
- wie man Entwurfsskizzen in bautechnische Zeichnungen umsetzt
- wie Mengen und Massenermittlungen für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung durchgeführt werden
Im Schwerpunkt Ingenieurbau
- wie man Positionspläne anfertigt, Rohbauzeichnungen erstellt
- was bei der Übernahme technischer Vorgaben zu beachten ist
Im Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
- wie man Bestands-, Übersichts- und Detailpläne oder Rohrnetzpläne erstellt und Pflanzpläne übernimmt
- was beim Zeichnen von Regelquerschnitten des Straßen- und Wegebaus zu beachten ist
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Mitwirken bei der Bauplanung, Entwerfen eines Dachtragwerkes)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Spezialisierung während der Ausbildung
- Architektur
- Ingenieurbau
- Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Bauanleitung fürs Traumhaus
Präzision bis ins letzte Detail
Häuser, Brücken, Straßen
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
- Skizzen, Zeichnungen und Pläne erstellen; Ansichten und Schnitte, Durchdringungen und Abwicklungen sowie Perspektiven zeichnerisch bzw. per Computer darstellen
- maßstabsgerechte Ausführungs- und Detailzeichnungen mithilfe des Computers nach Skizzen, zeichnerischen Vorlagen, Entwürfen, schriftlichen oder mündlichen Anweisungen anfertigen, dabei einschlägige Bauvorschriften, DIN – und Fachnormen beachten
- Aufmaße und Bestandslisten erstellen
- Zeichnungen und Pläne mit Maßen und Hinweisen für die Bauausführung versehen und entsprechend beschriften (z.B. gebräuchliche Abkürzungen für einzelne Baustoffe), dabei Schraffuren, Kennfarben und Symbole verwenden
- Zeichnungsänderungen nach Anweisungen ausführen sowie Abrechnungs- und Bestandspläne anfertigen
- fachspezifische Berechnungen durchführen
- Bauzeichnungen vervielfältigen, normgerecht falten und versandgerecht vorbereiten bzw. sachgemäß aufbewahren
- Vermessungsarbeiten durchführen
- vorhandene Bausubstanz, Bauten, Bauteile und technische Einrichtung aufmessen
- zu erstellende Bauteile bzw. Gebäude nach Richtung, Lage und Höhe einmessen
- zur Vorbereitung von Erdarbeiten Höhen, Tiefen und Längen vermessen
- Arbeitsabläufe auftragsbezogen planen und koordinieren
- Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfache Modelle für Präsentationen anfertigen
- bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen mitwirken
- Bauanträge unter Beachtung von Bauvorschriften ausarbeiten
- einfache statische Nachweise berechnen
- Abrechnungszeichnungen anfertigen und bei Bauabrechnungen mitwirken
Im Schwerpunkt Architektur
- Planungsunterlagen zur Baueingabe sowie Ausführungsunterlagen für den Rohbau bzw. den Ausbau von Gebäuden einschließlich Wärme-, Feuchtigkeits- oder Brandschutzeinrichtungen erstellen
- Montagepläne für Fertigteile anfertigen
Im Schwerpunkt Ingenieurbau
- Rohbauzeichnungen z.B. von Brücken oder Industriebauten erstellen, insbesondere zu Schalungund Bewehrung (Verstärkung)
Im Schwerpunkt Tief-, Straßen- und Landschaftsbau
- Planungsunterlagen für den Straßen- und Verkehrswegebau, Ausführungszeichnungen für die Ver- und Entsorgung sowie für den Landschaftsbau anfertigen
(berufenet.arbeitsagentur.de)
Foto: panthermedia.net/belchonock