
Biologielaborant/-in
Arbeit als Biologielaborant/-in
Biologielaboranten und -laborantinnen bereiten Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen vor und führen sie durch. Sie beobachten, kontrollieren und protokollieren Versuchsabläufe und werten die Ergebnisse aus.
Die Ausbildung im Überblick
Biologielaborant/in ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie.
Typische Branchen
Biologielaboranten und -laborantinnen finden Beschäftigung
- in der medizinischen und biologischen Forschung
- in der angewandten Medizin
- im öffentlichen Gesundheitswesen
- bei Pharma- und Kosmetikherstellern
- bei Lebensmittelherstellern
- in Betrieben, die biotechnische Produkte herstellen
- in Krankenhäusern
Wichtige Schulfächer
Biologie:
Chemie:
Physik:
Mathematik:
Englisch:
Interessen
- Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten
- z.B. Entwickeln von Untersuchungsmodellen für Wirkstoffprüfungen
- z.B. Analysieren der Einzelbestandteile von Substanzen
- z.B. Verständnis für Ursache-und-Wirkung-Zusammenhänge von nicht sichtbaren biochemischen Reaktionen
- Interesse an organisatorisch-prüfenden Tätigkeiten
- z.B. exaktes Berechnen von Wirkstoffzubereitungen
- z.B. routiniertes Kontrollieren der Kulturen von Versuchsorganismen
- Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten
- z.B. Identifizieren von Mikroorganismen mit biochemischen Nachweismethoden
- z.B. Vermehren von Pflanzen durch Samen, Ableger und Gewebekulturen
Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten
Fähigkeiten
- Gut durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen
- Gut durchschnittliches abstrakt-logisches Denken(z.B. Verständnis für Ursache- und Wirkungszusammenhänge von nicht sichtbaren biochemischen Reaktionen; Schlussfolgern von sichtbaren Veränderungen auf nicht sichtbare Reaktionen)
- Gut durchschnittliches rechnerisches Denken(Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten)
- Beobachtungsgenauigkeit(z.B. Erkennen von Veränderungen an mikrobiologischen Kulturen)
- Daueraufmerksamkeit(z.B. Überwachen von biologischen, biochemischen und biotechnologischen Versuchsabläufen im Labor)
- Merkfähigkeit(z.B. Abrufen von Fachwissen aus Fachbüchern, Versuchs- und Herstellungsvorschriften)
- Fingergeschick(z.B. Durchführen von mikroskopischen Untersuchungen)
- Handgeschick(z.B. Pflegen und Instandhalten von komplexen und empfindlichen Labor-, Mess- und Analysegeräten)
- Auge-Hand-Koordination(z.B. Abmessen, Ab- und Umfüllen chemischer Substanzen)
- Technisches Verständnis(z.B. Warten der Prüfgeräte und Laboreinrichtungen)
Kenntnisse und Fertigkeiten
- Rechenfertigkeiten(z.B. Analysieren von biochemischen und molekularbiologischen Stoffen; Berechnen von prozentualen Zusammensetzungen chemischer Verbindungen)
- Textverständnis(z.B. Verstehen von z.T. auch fremdsprachiger Fachliteratur)
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie man Messdaten erfasst, auswertet und verarbeitet
- wie man Proben (z.B. Körperflüssigkeiten, Gewebe) nach versuchstierkundlichen Empfehlungen entnimmt und aufbereitet und welche Analyseverfahren es gibt
- wie man z.B. mikrobiologische und zellkulturtechnische Arbeiten durchführt
- wie man mit Arbeitsmitteln und -geräten umgeht, sie pflegt und wartet
- wie man physikalische Größen misst, Stoffkonstanten bestimmt und fotometrische Bestimmungen durchführt
- wie man Versuchstiere, insbesondere Nagetiere, hält, pharmakologische Applikationen durchführt und dabei rechtliche und ethische Grundlagen beachtet
- wie man Veränderungen am Erscheinungsbild und Verhalten von Versuchstieren feststellt und notwendige Maßnahmen einleitet
- wie man Daten unter Berücksichtigung der biologischen Variabilität auswertet
- wie man gentechnische und molekularbiologische Arbeiten durchführt
- wie man Versuchstiere narkotisiert und für die Versuchsdurchführung präpariert
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Hämatologische und histologische oder Immunologische , biochemische und diagnostische Arbeiten durchführen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Spezialisierung während der Ausbildung
- Anwenden chromatografischerVerfahren
- Durchführen biotechnologischerArbeiten
- Durchführen botanischerArbeiten
- Durchführen diagnostischerArbeiten
- Durchführen immunologischerund biochemischerArbeiten
- Durchführen mikrobiologischerArbeiten
- Durchführen parasitologischerArbeiten
- Durchführen pharmakologischerArbeiten
- Durchführen toxikologischerArbeiten
- Durchführen verfahrenstechnischer Arbeiten
- Laborbezogene Informationstechnik
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Pilze zur Probe
Tiere, Pflanzen, Mikroorganismen
Lebendige Wissenschaften
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
- Versuche in Zusammenarbeit mit Naturwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen planen bzw. Untersuchungsmodelle für Wirkstoffprüfungen entwickeln
- biologische, biochemische, (nano)biotechnologische Versuche bzw. Untersuchungen selbstständig durchführen
- Feststoffe zerkleinern, sieben, filtrieren; Stoffgemische destillieren
- Lösungen herstellen
- Berechnungen durchführen
- Analysen durchführen, dazu Substanzen auf Einzelbestandteile untersuchen
- Präparate und Nährmedien herstellen
- Mikroorganismen mit biochemischen Nachweismethoden identifizieren
- Versuchstiere, insbesondere Nagetiere, halten und überwachen, Applikationen durchführen und pharmakologische Wirkungen feststellen
- Versuchstiere narkotisieren oder Lokalanästhesie anwenden
- in der Arbeit mit Versuchstieren tierschutzrechtliche Bestimmungen und ethische Grundlagen anwenden
- Pflanzen durch Samen, Ableger und Gewebekulturen vermehren
- Parasiten züchten, Parasitenbefall nachweisen
- Wirkstoffzubereitungen berechnen und herstellen
- fotometrische Bestimmungen vornehmen
- Proteingemische elektrophoretisch trennen, Bestandteile identifizieren
- Stoffgemische chromatografisch trennen, Bestandteile identifizieren
- Substanzen in Körperflüssigkeiten mithilfe chemischer bzw. biochemischer Methoden identifizieren und bestimmen
- Agglutinationsreaktionen durchführen (Verklumpung bzw. Verklebung von Zellen)
- Gewebeschnitte herstellen
- Untersuchungsergebnisse am Rechner dokumentieren und statistisch auswerten
- Laborgeräte und -einrichtungen bedienen und pflegen
(berufenet.arbeitsagentur.de)
Foto: panthermedia.net/Robert_Przybysz