
Augenoptiker/-in
Ausbildung als Augenoptiker/-in
Augenoptiker/innen stellen Sehhilfen her und passen sie ihren Kunden individuell an. Sie beraten Kunden, verkaufen Brillen, Kontaktlinsen und optische Geräte, reparieren Sehhilfen und erledigen kaufmännische Arbeiten.
Die Ausbildung im Überblick
Augenoptiker/in ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk.
Typische Branchen
Augenoptiker/innen finden Beschäftigung
- in Betrieben des Augenoptiker-Handwerks
- in der optischen und feinmechanischen Industrie
Wichtige Schulfächer
Mathematik:
Physik:
Biologie:
Interessen
- Interesse an theoretisch-abstrakten Tätigkeiten
- z.B. Messen und Zentrieren von Brillengläsern, um Schlussfolgerungen über die Sehfähigkeit ziehen zu können
- z.B. gründliches Analysieren physikalisch-physiologischer Zusammenhänge bestimmter Problemstellungen von Kunden
- z.B. Prüfen der optischen Wirkung und Geometrie von Brillengläsern
- Interesse an sozial-beratenden Tätigkeiten
- z.B. geduldiges Beraten von Kunden bei der Auswahl von Brillenfassungen, Brillengläsern oder Kontaktlinsen
- z.B. einfühlsames Unterstützen der Kaufentscheidung der Kunden bei der Auswahl von optischen Geräten und Zubehör
- Interesse an kaufmännisch-organisatorischen Tätigkeiten
- z.B. kunden- und serviceorientiertes Gestalten von Sortiment und Angebot
- z.B. Durchführen von wirksamen Werbemaßnahmen
- Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten
- z.B. Erledigen von Büroarbeiten, z.B. Schriftwechsel, Zahlungsverkehr, Buchführung
- Interesse an praktisch-konkreten Tätigkeiten
- z.B. Einsetzen von Gläsern in Brillenfassungen
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Für jeden Zweck die geeignete Brille
Präzisionsarbeit
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
In der Werkstatt:
- Brillen aller Art anfertigen (meist aus industriellen Halbfabrikaten)
- Brillenfassungen und -gläser auswählen
- Brillenfassungen ändern und Fassungsteile anfertigen
- Brillengläser prüfen, messen, zentrieren, anzeichnen und justieren
- Brillengläser bearbeiten und einsetzen
- Brillen instand setzen
- Brillengläser, Kontaktlinsen und vergrößernde Sehhilfen nach optischen Eigenschaften und Wirkungen beurteilen
- ggf. Messinstrumente und optische Geräte prüfen, justieren und instand setzen
Beratung und Verkauf:
- Kunden bei der Auswahl von Brillenfassungen und Brillengläsern bzw. bei der Entscheidung zwischen den verschiedenen Sehhilfen (Brillen, harte und weiche Kontaktlinsen) typ- und stilgerecht beraten
- Sehtests durchführen, um die Sehstärke und einen evtl. Korrekturbedarf zu ermitteln
- für die Anfertigung der Gläser, Augenabstand und Scheitelabstände messen und im Auftrag vermerken
- Kunden in die Handhabung von Sehhilfen einweisen, z.B. in die Pflege von Kontaktlinsen
- ggf. Kontaktlinsen anpassen
- Kunden bei der Auswahl von optischen Geräten und Messinstrumenten beraten
- Sehhilfen, Sonnenbrillen, optische Geräte, Pflegemittel und Zubehör verkaufen
- Kundenreklamationen entgegennehmen und bearbeiten
- Recherchen nach modisch aktuellen Brillenmodellen und -gläsern durchführen, Waren bestellen und im Verkaufsraum ansprechend präsentieren
- Preise für Sehhilfen bzw. Reparaturen kalkulieren
- Korrespondenz, Zahlungsverkehr, Buchführung und sonstige Büroarbeiten erledigen
Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten
Fähigkeiten
- Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen
- Durchschnittliches abstrakt-logisches Denken(z.B. Lösen von fachlichen Problemen durch Verknüpfung informationstechnischer, technologischer und mathematischer Sachverhalte)
- Durchschnittliches rechnerisches Denken(Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten)
- Durchschnittliches sprachliches Denken(Beispiele siehe unter Kenntnisse und Fertigkeiten)
- Durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen(z.B. anatomisches Anpassen der Brillen an die Kunden)
- Beobachtungsgenauigkeit(z.B. Prüfen des korrekten Sitzes der Brille bei der Endanpassung)
- Merkfähigkeit(z.B. Aneignen von aktuellen Kenntnissen über Sehhilfen und Abrufen dieser Kenntnisse in der individuellen Kundenberatung)
- Umstellungsfähigkeit(z.B. schneller Wechsel von detailgenauer Arbeit an Sehhilfen zum Kundenkontakt)
- Fingergeschick(z.B. zentriertes Zuschleifen der Brillengläser; exaktes Einpassen der Gläser in das Gestell)
- Handgeschick(z.B. feinhandwerkliches Bearbeiten der Sehhilfen, etwa durch Löten, Schweißen, Kleben, Biegen, Polieren, Schrauben)
- Auge-Hand-Koordination(z.B. exaktes Bearbeiten und Einpassen von Brillengläsern)
- Handwerkliches Geschick(z.B. manuelles und maschinelles Einrichten und Anpassen von Sehhilfen; Durchführen von Reparaturen an Brillengestellen)
- Kaufmännische Befähigung(z.B. Berücksichtigen von Marktgesichtspunkten bei der Sortiments- und Angebotsgestaltung)
- Sinn und Gespür für Ästhetik(z.B. Beraten von Kunden bei der Auswahl von Brillengestellen nach modischen und ästhetischen Gesichtspunkten)
Kenntnisse und Fertigkeiten
- Rechenfertigkeiten(z.B. Berechnen der optischen Wirkung und Geometrie der Brillengläser; Anwenden von geometrischen Formeln und anderer Rechengesetze zur Prismen- und Beugungsberechnung)
- Verständnis für mündliche Äußerungen(z.B. Verstehen von ungenauen Formulierungen der Kunden)
- Mündliches Ausdrucksvermögen(z.B. Beraten von Kunden bei der Auswahl von Brillenfassungen und Brillengläsern)
- Textverständnis(z.B. Verstehen von Fachartikeln, Fachliteratur oder Produktinformationen)
Arbeits-/Sozialverhalten
- Leistungs- und Einsatzbereitschaft (z.B. bereitwilliges und engagiertes Führen von fachlich besonders schwierigen Kundenberatungen bei der Kontaktlinsenanpassung)
- Sorgfalt (z.B. genaues, fehlerfreies Messen, Formschleifen, Zentrieren der Brillengläser)
- Selbstständige Arbeitsweise (z.B. eigenständiges Erkennen und Erledigen der Aufgaben beim manuellen und maschinellen Einrichten und Anpassen von Sehhilfen)
- Kommunikationsfähigkeit (z.B. Wünsche und Bedürfnisse der Kunden im Beratungsgespräch erfragen und, wenn nötig, Alternativen zu einem Wunsch darlegen)
- Einfühlungsvermögen (z.B. Gespür für die Wünsche der Kunden beim Verkauf von Sehhilfen und Sonnenbrillen zeigen)
- Freundlich-gewinnendes Wesen (z.B. freundliches und angenehmes Auftreten zur Festigung der Kundenbindung)
- Kunden- und Serviceorientierung (z.B. Eingehen auf modische Vorlieben der Kunden bei der Auswahl von Brillengestellen)
Charakteristische körperliche Anforderungen
- Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände (z.B. Sehhilfen löten, schweißen, kleben, biegen, polieren, schrauben)
- Feinmotorik der Hände und Finger (z.B. Gläser zu den Brillenfassungen passgenau schleifen)
- Ungestörtes Sprechvermögen (z.B. Kunden beim Auswählen von passenden Sehhilfen und Brillengestellen beraten)
- Nahsehvermögen – auch korrigiert (z.B. korrekten Sitz der Brille bei der Endanpassung prüfen)
- Farbsehvermögen (z.B. Kunden bei der Auswahl von Brillengestellen nach modischen und ästhetischen Gesichtspunkten beraten)
- Hörvermögen und Sprachverständnis (z.B. Kundenwünsche und -fragen verstehen)
Berufsrelevante gesundheitliche Einschränkungen
- Eingeschränkte Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände (z.B. Sehhilfen löten, schweißen, kleben, biegen, polieren, schrauben)
- Eingeschränkte Feinmotorik der Hände und Finger (z.B. Gläser zu den Brillenfassungen passgenau schleifen)
- Sprachstörung, Sprachfehler (z.B. Kunden beim Auswählen von passenden Sehhilfen und Brillengestellen beraten)
- Nicht korrigierbare Sehschwäche für die Nähe (z.B. korrekten Sitz der Brille bei der Endanpassung prüfen)
- Farbsinnstörungen (z.B. Kunden bei der Auswahl von Brillengestellen nach modischen und ästhetischen Gesichtspunkten beraten)
- Hörminderung, Schwerhörigkeit, Taubheit, Hörstörung, chronische Ohrenleiden (z.B. Kundenwünsche und -fragen verstehen)
Zugang zur Ausbildung
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- wie man Brillengläser manuell und maschinell bearbeitet und in Vollrandbrillenfassungen einsetzt
- wie man Schäden an Brillen beurteilt, den Reparaturaufwand und die Kosten für die Reparatur ermittelt
- wie man im Verkaufsgespräch die Kundenwünsche ermittelt
- wie Brillenfassungen nach anatomischen Gegebenheiten bearbeitet und angepasst werden
- wie man Brillengläser rillt, bohrt, feilt, fräst, poliert und in randlose Brillen montiert
- wie man Kontaktlinsen nach Werkstoffeigenschaften unterscheidet und Auswirkungen der Kontaktlinsenkorrektur beurteilt
- wie man den Korrektionsbedarf unter Berücksichtigung von Visus (Sehschärfe), Anatomie und Physiologie , insbesondere bei Myopie (Kurzsichtigkeit), Hyperopie (Weitsichtigkeit), Astigmatismus (Hornhautverkrümmung) und Presbyopie (Altersweitsichtigkeit) analysiert
- wie man die Zentrierung von Brillen kontrolliert
- wie man Kundenreklamationen entgegennimmt und bearbeitet
- wie man Kalkulationen nach Vorgaben durchführt
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Sehtestergebnisse erklären, Kunden mit Sondergläsern und Schutzbrillen versorgen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Ausbildungsaufbau
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan
1. – 18. Ausbildungsmonat:
- Brillengläser bearbeiten und einfassen
- Werkzeuge und Maschinen pflegen
- Brillen modifizieren und instand setzen
- Brillengläser, Kontaktlinsen und vergrößernde Sehhilfen nach optischen Eigenschaften und Wirkungen beurteilen
- Kunden beraten und Dienstleistungen anbieten
- Brillen optisch und anatomisch anpassen
- Sehhilfen abgeben
- Waren verkaufen
1. und 2. Ausbildungsjahr:
- 1. Ausbildungsjahr:
- Den Betrieb und das Berufsbild präsentieren
- Einstärken-Brillengläser kontrollieren und einarbeiten
- Sehtestergebnisse erklären
- Zusatzprodukte und Kontaktlinsenpflegemittel anbieten und verkaufen
- 2. Ausbildungsjahr:
- Brillen instand setzen oder modifizieren
- Kunden mit Sonnenschutzbrillen versorgen
- Sphärisch fehlsichtige Kunden beraten und versorgen
- Astigmatisch fehlsichtige Kunden beraten und versorgen
19. – 36. Ausbildungsmonat:
- Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse aus den ersten 18 Ausbildungsmonaten
- Korrektionsbedarf ermitteln
- Rechnungswesen und Kalkulation durchführen
3. Ausbildungsjahr:
- Dienstleistungen und Verwaltungsarbeiten durchführen
- Presbyope Kunden beraten und versorgen
- Kunden mit beeinträchtigtem Binokularsehen beraten und versorgen
- Kunden mit Sondergläsern und Schutzbrillen versorgen
- Kunden die Anwendung vergrößernder Sehhilfen erklären
(Berufenet.arbeitsagentur.net)
Foto: panthermedia.net/GeorgeRudy